Na, noch ein Zeitungsabo? Oder alles im Netz abgreifen? Ja, der Blätterwald wird lichter. Weltweit darben Zeitungen, verschwinden (ins Internet). Blätter, diese Institutionen der Aufklärung, der Information, der Kontrolle. Schreibmaschine, Fax, Computer, das Internet – die Evolution schreitet voran. Der Journalist verliert die Hoheit über die Information. „Sie lebt, die Zeitung! Es wird noch lange im (digitalen) Blätterwald rascheln“ weiterlesen
Gegen Urlaub sind News (fast) machtlos
Uff. Off. Offline. Alles runterfahren. Ausknipsen. Licht aus. Feierabend. Endlich ein Abend zum Feiern! Zeit zum Seele baumeln lassen. Koffer packen, abfahren. Alles schön, doch alles leichtgläubig. Ja, weil dieses verfluchte Smartphone was macht, was es mal nicht machen sollte. „Gegen Urlaub sind News (fast) machtlos“ weiterlesen
Gegen Bilder sind Fakten oft machtlos
Es ist verflixt schwer. Dutzende Bilder fluten Twitter und Facebook, etwa aus dem Gazastreifen. Schwer zu destillieren, was ist wahr, was ist falsch. Zu oft sitzt man Propaganda oder Desinformationen auf. Wenn sie auch noch die emotionalen Synapsen anfunken, bleiben Fakten auf der Strecke. Emotionen, knallen besser. „Gegen Bilder sind Fakten oft machtlos“ weiterlesen
Heimliches Experiment: Facebook manipuliert Gefühle der User
Na, schlecht gelaunt? Das liegt womöglich an Facebook. Das Unternehmen spielt nämlich mit unseren Gefühlen. Manipuliert sie. Trickst, in dem es gezielt Sachen ausfiltert, die Wahrheit verzerrt, eine neue (Schein-)Welt schafft. Humbug? Nö. Facebook hat heimlich einen Psychologie-Versuch gestartet.
„Heimliches Experiment: Facebook manipuliert Gefühle der User“ weiterlesen
Don’t drive and texting! Sonst macht’s wumms!
Geschacher um die EU-Posten – na und?
Das war eine Europawahl. Die AfD zieht erstmals in ein Parlament ein. Das Geschacher um die EU-Posten läuft auf vollen Touren. Es wird gezofft. Der EU-Experte Werner Weidenfeld sagt mir im Interview, das Geschachere gehöre elementar zum Politischen. Auch verrät er, warum das alles der Kanzlerin nicht schadet. „Geschacher um die EU-Posten – na und?“ weiterlesen
Europawahl: Die Leidenschaft, die es Populisten madig macht
Was ist ihm der Kragen geplatzt. Dem Frank-Walter Steinmeier. Wie der sonst reservierte Außenminister wutentbrannt auf die Störer verbal eindrischt. Gut gebrüllt. Ein Youtube-Hit. Ja. Und sonst? Europa-Wahlkampf? Wenig. Dabei dräut der Aufmarsch der Populisten, und es schwingt die Frage mit – ist der 25. Mai der Anfang von Merkels Ende?
„Europawahl: Die Leidenschaft, die es Populisten madig macht“ weiterlesen
Sophie Scholl – die „Seele des Widerstands“
Sophie Scholl wollte nicht mehr Mitläuferin sein, sondern Deutschland und die Welt über Hitler und sein verbrecherisches System aufklären. Die Studentin wurde für ihren Widerstand („Weiße Rose“) gegen das NS-Regime 1943 hingerichtet. Dieser Tage wäre sie 93 Jahre alt geworden. Ein sehenswertes Video über die „Seele des Widerstands“.
Datenschutz adé? „Die letzte Schlacht um die Freiheit“
Big Data ist anders. Es verrät all unsere privaten Daten, es gefährdet unsere Privatheit, unsere persönliche Autonomie, sagt mir der Grünen-Europapolitiker Jan Albrecht im Interview. Der Kampf um den Datenschutz sieht er als „letzte Schlacht um die Freiheit“. Warum sie in Zeiten der NSA am Smartphone beginnt.
„Datenschutz adé? „Die letzte Schlacht um die Freiheit““ weiterlesen
Die Helden der Presse riskieren Kopf und Kragen
Respekt! Sie bringen sich in Teufelsküche. Ja: Sie riskieren Kopf und Kragen, bisweilen sogar buchstäblich: Wenn Journalisten fiese Skandale aufdecken, miese Machenschaften enthüllen oder unerschrocken den Mächtigen der Welt die Stirn bieten – sie sind die Helden der Pressefreiheit. Es steht schlecht um sie.
„Die Helden der Presse riskieren Kopf und Kragen“ weiterlesen